Nahwärmeversorgung Schwaiger
Ein Beispiel für die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz
Die Hackschnitzelheizung am Hotel Schwaiger war 2006 die erste Glonner Hackschnitzelheizung mit Nahwärmekonzept. Eine zweite Anlage kam 2009 an der Wiesmühlstraße dazu. 2014 wurden die beiden Wärmenetze miteinander verbunden.
Funktionsweise und Kennzahlen
- 2 Holzhackschnitzelheizwerke mit 1.1 MW Gesamtleistung an unterschiedlichen Standorten erzeugen pro Jahr 1,850 MWh Wärme.
- 350 MWh werden als „Koppelwärme“ (Abwärme) von der Brunner Schokoladenformen GmbH geliefert.
- Jährlich werden somit 2.200 MWh Wärme in die Nahwärmeleitungen eingespeist.
- 20.000 l Pufferspeicher sorgen für optimale Steuermöglichkeit der Anlage.
- Das Fernwärmenetz Glonn Süd hat eine Länge von 1.450 m. Es versorgt über 90 Haushalte sowie ein Hotel und einen großen Industriebetrieb.
- 1.800 SRM (Schüttraummeter) Hackschnitzel aus der umliegenden Glonner Forst- und Holzwirtschaft ersetzen jedes Jahr 130.000 l Öl.
Das hilft der Umwelt
- Die regenerative Wärmeversorgung spart jährlich 250.000 kg CO2 ein.
- Mehrere Photovoltaikanlagen mit 50 kWp erzeugen zusätzlich noch 75.000 kWh Strom pro Jahr und sparen so weitere 50.000 kg CO2 ein.
Mutige und weitsichtige Unternehmer erkennen und nutzen die Chancen einer dezentralen Energieversorgung.
Das Energiekonzept des Hotels
Die Familie Schwaiger hat sich seit jeher schon der Einsparung von Ressourcen verschrieben. So wurde Anfang der 90er Jahre eine Solaranlage für Warmwasser installiert.
Mitte der 90er Jahre folgte ein Energieoptimierungsprogramm, das den Stromhaushalt regelt.
Zwei Blockheizkraftwerke für die Wärme- und Stromversorgung wurden Anfang 2002 eingebaut.
Seit 2006 wird die Hotelanlage von der eigenen Hackschnitzelheizung versorgt.
2007 wurden auch die Nachbarhäuser an die Wärmever sorgung angeschlossen. Damit werden jährlich 250.000 kg CO2 eingespart.
2010 folgte eine Photovoltaikanlage mit ca. 50 kWp Leistung auf dem Hoteldach.
Seit vielen Jahren werden im Hotel bewusst stromsparende und energieeffziente Geräte eingesetzt. Auch die energetische Dämmung der Gebäude wird regelmäßig den aktuellen Standards angepasst. Außerdem bietet das Hotel seinen Gästen eine kostenfreie Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge bis 32 kW an. In der Warmwasserversorgung wurde auf das Modell „Frischwasseranlage“ gesetzt – das heißt, es wird nur die benötigte Warmwassermenge erhitzt. Es gibt keine Warmwasserbevorratung.
Das Nahwärmenetz Glonn-Süd
2009 wurde eine weitere Fernwärmeversorgung für den Glonner Süden in Angriff genommen. Wärme aus der Holzhackschnitzelanlage der Familie Schwaiger versorgt inzwischen viele Wohneinheiten an der Kugelfeldstraße, am Klosterweg, der Hans-Ernst- und der Wiesmühlstraße. Die Gemeindewerke Glonn GEWEG KU erstellten im Sommer 2012 ein weiteres kleines Netz an der Wiesmühlstraße, an das auch das ASV-Vereinsheim angebunden wurde. Die Fa. Schwaiger liefert die Wärme dafür. Das Leitungsnetz ist derzeit noch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Glonn und der Fa. GEWEG KU im Ausbau. Weitere Straßenzüge sollen nach und nach in das Nahwärmenetz integriert werden.
Weitere Informationen
Hotel Schwaiger – das familiengeführte Business-Hotel im Münchner Osten